Rheinfelden als beinahe prototypisches, historisches Aargauer Städtchen entwickelt sich überdurchschnittlich als Teil der Basler Agglomeration. Parks und Freiräume werden sorgfältig entwickelt, bedeutende Neue sind dazugekommen. Wie andernorts auch: Trotz attraktiven Stadträumen im bestens erhaltenen Kern ist die Existenz von Gastronomie und Detailhandel nicht unbedingt gewährleistet.
Vor dem Hintergrund ausserordentlicher, planerischer Anstrengungen und aktivem Standortmanagement: Welche Rolle kann der öffentliche Raum in diesem Kontext wie auch in der übergeordneten Gemeindeentwicklung heute und zukünftig spielen? Wo und wie trifft sich Rheinfelden?
Im Gespräch Personen aus Politik und Verwaltung unternehmen wir einen Rundgang:
Franco Mazzi, Stadtammann
Claudia Rohrer, Stadträtin
Lorenz Zumstein, Stadtbaumeister
Corinne Caracuta, City-Managerin
Wir treten ein auf spezifische Fragen und Aspekte des öffentlichen Freiraumes und machen Halt unter anderem am Bahnhof, dem Stadtgraben, dem Stadtpark Ost, beschreiten die Marktgasse und besuchen Schifflände und Inseli. Den Abschluss bilden kurze Inputreferate über den Umgang mit den Freiräumen hier und übergeordnet im Kontext der Siedlungsentwicklung, des Klimawandels und deren Potenziale und Defizite.
Inputreferate:
Caspar Schärer, Geschäftsführer BSA FAS
Peter Wullschleger, Geschäftsführer BSLA FSAP
Anlass-Sponsoren: