Veranstaltungen
2023

28/03/2023, 17.45 Uhr
Referate mit Podiumsdiskussion
Historisches Museum, Baden
Wohnen im Aargau
Rückblick und Gegenwart

Die diesjährige Veranstaltungsreihe zum Thema „Wohnen im Aargau“ starten wir mit drei Referaten und abschliessender Diskussionsrunde.
Fabian Furter, Historiker, wird das Thema «Wohnungsbau im Aargau» historisch betrachten - mit einem Fokus von der Nachkriegszeit bis heute. Sibylle Wälty, Raumentwicklungsforscherin am ETH Wohnforum wird Einblick in ihre Einschätzung der aktuellen Situation im Spannungsfeld der Innenentwicklung und Verstädterung der Agglomeration geben.
Eine statistische Betrachtung zum Wohnen von Andrea Plüss, Leiterin Statistik Aargau, ordnet die beiden Referate in die gebaute Realität ein.

Anlass-Sponsoren:

13/05/2023, 08.30–14 Uhr
Exkursion
Besichtigung von mehreren Orten im Aargau
Wohnen im Aargau
Rundtour

Wir besichtigen exemplarische zeitgenössische Wohnsiedlungen im Raum Aargau und fahren mit einem Bus von Ort zu Ort. Mit Verpflegung, einem Infodossier und kompetenter Begleitung– namentlich Michael Hanák– treffen wir uns am Samstagvormittag in Baden. Treffpunkt ist an der 'Gartenstrasse 16' und sogleich der erste Besichtigungsort für unsere halbtägliche Exkursion.

DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!

28/06/2023, 18 Uhr
Referate mit Podiumsdiskussion
Wohnen im Aargau
wer bestimmt das wo und wie

Wer baut, wer sind die Trägerschaften spezifisch hier im Aargau? Wer hat die Hebel in der Hand zur Qualitätssicherung rund um den Wohnungsbau, welches sind die Instrumente dafür? Wer trägt welche Verantwortungen, wer vertritt welche Interessen? Wo und wie wird gewohnt, wo und wie wird gebaut, ist der Fokus heute dabei richtig gelegt?
Diesen Fragen gehen wir nach und laden dazu VertreterInnen von verschiedenen Institutionen und Trägerschaften ein, die uns aus ihrer jeweiligen Perspektive ein eigenes exemplarisches Beispiel eines Prozesses rund ums Wohnen im Aargau präsentieren. Über die anschliessende gemeinsame Diskussion wollen wir Antworten finden, die uns helfen sollen, besser zu verstehen, wieso unsere Wohnlandschaft im Kanton so und nicht anders aussieht und die uns zum Denken anregen, wie wir diese Fragen zukünftig beantworten wollen.

zurück nach oben